Die Zukunft wird gemacht: Saskia Esken zu Besuch im CJD Altensteig
Gestern besuchte Saskia Esken, Bundestagsabgeordnete der SPD für den Wahlkreis Calw/Freudenstadt, die Einrichtungen des CJD (Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands) in Altensteig. Dort bekommen junge Menschen eine besondere Förderung, damit sie einen anerkannten Berufsabschluss machen können. Esken besichtigte im Rahmen ihrer Sommertour die Einrichtung mit Wohngruppen für Jugendliche und die Lern- und Ausbildungsstätten. Sie führte fachliche Gespräche mit Alexander Lawitschka, Gesamtleiter im CJD Baden-Württemberg, Fachbereichsleiterin Dr. Kristin Schmidt, den Fachkräften sowie einigen Jugendlichen.
Wichtige Themen waren die psychische Belastung vor allem junger Menschen durch die Pandemie und die Herausforderung für Sozialunternehmen durch die rasant steigenden Energiekosten. Ein besonderes Anliegen war Alexander Lawitschka, dass der Digitalpakt für die Schulen auch auf den Bereich der beruflichen Bildung ausgedehnt wird. Besonders beeindruckt war Esken von den Gesprächen mit Jugendlichen in der "Chancenschmiede". Dort können sich die jungen Menschen im Bereich Holz, Metall und Farbe ausbilden lassen.
"Jeder junge Mensch hat es verdient, wo nötig mit unserer Unterstützung einen Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu finden - einen Weg, den er oder sie gehen kann, egal welche Päckchen eine/r von zu Hause oder aus der Schulzeit mitbringt. All die Potenziale, auch die, die in der Schule nicht sofort erkannt werden, brauchen wir dringend auf dem Arbeitsmarkt", findet Esken und betont wie wichtig Einrichtungen wie das CJD Altensteig sind.
Das CJD Altensteig hat für junge Menschen mit besonderem Förderungsbedarf verschiedene Angebote: Für einen gelingenden Übergang von der Schule in den Beruf können sie eine so genannte Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) absolvieren oder sie nutzen das Angebot einer Reha-Ausbildung. Dabei können die jungen Menschen zwischen fünf Fachpraktiker- und sieben Regelausbildungen wählen. Esken zeigte sich sehr offen und interessiert für die Jugendlichen auf dem Weg in den Beruf und für die Arbeit des CJD für die jungen Menschen. Sie versprach fest, sich der Anliegen Digitalpakt für die berufliche Bildung und Unterstützung sozialer Träger anzunehmen.