Regionale Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus im Landkreis Calw

Beratungsnetzwerk kompetent vor Ort.
Gegen Rechtsextremismus
Flüchtlingsfeindliche Parolen im Ortsverein, antisemitische Schmierereien auf dem Pausenhof, rassistische Aufkleber an Straßenlaternen und gezielte Falschinformationen auf Flugblättern oder im Internet: Extrem rechte und menschenverachtende Äußerungen finden eine weite Verbreitung bis in die Mitte der Gesellschaft hinein. Angehörige der extrem rechten Szene und andere Vertreterinnen und Vertreter von Ideologien der Ungleichwertigkeit versuchen so, das gesellschaftliche Klima und die öffentliche Meinung in ihrem Sinne zu beeinflussen. Sie verletzen Menschenrechte und stellen ein demokratisches Miteinander infrage.
Derartige Anfeindungen und Überschreitungen des gesellschaftlichen Konsenses verunsichern Bürgerinnen und Bürger, pädagogische Fachpersonen und Lehrkräfte in Schulen und Einrichtungen sowie politisch Verantwortliche in Kommunen oder Institutionen.
Das Beratungsnetzwerk bietet in diesen Situationen Hilfe und Unterstützung. Wir reagieren individuell auf Beratungsanfragen und ziehen bei Bedarf und nach Absprache externe Expertinnen und Experten hinzu. Ziel der Beratung ist die Stärkung von betroffenen Personen und lokalen Akteuren durch die Bündelung und den Ausbau der vor Ort vorhandenen Ressourcen.
Dem Beratungsnetzwerk gehören die Fachstellen kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus, regionale Beratungsstellen und Regionale Demokratiezentren (RDZ) in zurzeit 26 Stadt- und Landkreisen sowie ausgebildete Beraterinnen und Berater an. Weitere Informationen gibt es hier:
Unsere Angebote
-
Beratung
im Umgang mit rassistischen, antisemitischen oder extrem rechts begründeten
Vorkommnissen oder Zuständen -
Unterstützung
von lokalen oder regionalen Maßnahmen zur Demokratiestärkung sowie im Aufbau
oder bei der Begleitung von Bündnissen -
Informationen
zu Erscheinungsformen und Strategien der extrem Rechten, zu Rassismus, Antisemitismus und anderen Erscheinungsformen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF)
-
Fortbildung
durch Vorträge, Workshops und Fachtage im Themenfeld, die nach Bedarf angepasst werden
-
Qualifizierung
von Fachleuten zu Beraterinnen und Beratern im Beratungsnetzwerk kompetent
vor Ort. Gegen Rechtsextremismus
Die Angebote stehen kostenlos zur Verfügung. Die Beratung erfolgt vertraulich, aufsuchend und auf Wunsch anonym.
Unser Angebot richtet sich an all diejenigen, die mit extrem rechten Vorkommnissen oder Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit konfrontiert sind und sich für eine menschenrechtsorientierte Demokratie einsetzen wollen, insbesondere Fachkräfte, Lehrkräfte, Vereine und Verbände, zivilgesellschaftliche Initiativen, Eltern und Einzelpersonen.
Das Beratungsnetzwerk kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!" und durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.

Ihr Ansprechpartner
-
Petja Eckloff
Angebotsleitung
Berufliche Bildung und RehabilitationCJD Altensteig
Meisenweg 1
72213 AltensteigTel.: 07453 9386-38
Fax: 07453 9386-34
petja.eckloff @cjd.de